Der Vorstand des OÖLV hat in seiner Sitzung am 9.4.25 einstimmig (mit einer Stimmenthaltung) die Einführung von Nachwuchs-Landesmeisterschaften in ausgewählten technischen Disziplinen für U14 und U12 beschlossen. Zusätzlich wird es heuer auch einen 3-Sprung-Bewerb mit verkürztem Anlauf für die U16-Klassen geben. Diese Meisterschaftsbewerbe sollen bereits heuer ab der 2. Juni-Hälfte an mehreren Terminen (einbezogen in andere Meisterschaften, aber auch als Einzelevents) stattfinden.
Begründungen:
1. Technisch anspruchsvolle Disziplinen (unter erleichterten Bedingungen) haben für Kinder eine hohe Anziehungskraft, dadurch wird die LA insgesamt für Kinder und Eltern attraktiver.
2. Das Einstiegsalter in (attraktiven) Konkurrenzsportarten mit Nachwuchswettkämpfen) ist oft wesentlich niedriger als in der Leichtathletik. Um die Kinder für die LA frühzeitig zu begeistern und zu binden sollte die LA mit der ganzen attraktiven Vielfalt auch im Kindesalter angeboten werden.
3. Das Disziplinenspektrum des erfolgreichen Speedy-Kidscups (mit einer gewissen Tendenz zu Geradeaus-Disziplinen) reicht dazu nicht aus. Wenn die Hälfte der LA-Disziplinen bei Kinder-Wettkämpfen nicht bzw. kaum vorkommt, ist es logisch, dass diese Disziplinen später auch nicht beherrscht und ausgeführt werden.
4. Für eine gute technische Ausbildung von Kindern ist es aus bewegungswissenschaftlicher Sicht sinnvoll die günstigsten Entwicklungszeiträume vor und am Beginn der Pubertät gezielt zu nützen. Im U16/U18 Alter ist das Erlernen „neuer“ Bewegungen wesentlich aufwendiger und deutlich weniger erfolgreich.
5. Wenn spezielle technische Disziplinen bei Wettkämpfen und Meisterschaften angeboten werden, verändert sich bei Trainern, Betreuern und Eltern der Fokus bei den Inhalten im Nachwuchstraining.
6. Langfristig gesehen ist es für Europäer (Österreicher) leichter bei internationalen Meisterschaften in technisch anspruchsvollen Sprung-/Wurfdisziplinen und Mehrkämpfen als bei Sprint- und Laufdisziplinen erfolgreich zu sein.
7. Die (derzeit gültige) erstmalige Durchführung von Meisterschaftsbewerben im U18-Alter (z.B. Dreisprung) hat massive negative Konsequenzen auf die Anzahl an gut ausgebildeten Athleten in Österreich. So hat der Dreisprung aktuell aufgrund der geringen Teilnehmerzahlen bei österreichischen Meisterschaften das Attribut „Staatsmeisterschaft“ verloren.
Folgende Disziplinen sind ausgewählt worden:
Die exakten Durchführungsbestimmungen (Maße, Gewichte, Gerätetypen, Hürdenhöhen, Abstände, Anlauflängen) stehen aktuell noch am Prüfstand und sollten bis Mitte Mai für 2025 festgelegt werden. Eine Evaluierung am Ende der Saison ist geplant.
Für konstruktive Beiträge und Erfahrungen aus dem Trainingsbetrieb sind wir dankbar. Bitte meldet euch bis 9.5.25
Für Burschen und Mädchen sind die selben Maße und Gewichte vorgesehen.
Stabhochsprung: U14 und U12
Dreisprung: U16 (15m Anlauf), U14 (10m Anlauf), U12 (5m Anlauf)
Hürdenlauf: U14 – 80m Hürden, 60/64 cm Hürdenhöhe, Abstand 7,50m
Diskus: U14 (500 Gramm), U12 (??? ev. Web-Disk, 500 Gramm)
Speer: U14 (300 Gramm), U12 ??? (ev. Petranoff Turbojav)
Hammer: U14 und U12 Soft-Übungshammer mit geringem Gewicht,
U14 zusätzlich als eigene Meisterschaft im Herbst mit dem 3 kg-Wettkampf-Gerät
Der OÖLV ist sich bewusst, dass diese Erweiterung des Meisterschaftsspektrums für viele Vereine und Betreuer einen Mehraufwand bedeutet. Der Vorstand des OÖLV ist aber dennoch überzeugt, dass aus diesem Angebot wichtige und notwendige Impulse für die Zukunft der heimischen LA entstehen werden.
